 | 
 |  | Protokoll zum 8. Plattformtreffen
Teilnehmer Ferdinand Baumgartner HS Zams-Schönwies
Ernst Fleischhacker TIWAG
Ferdinand Flir WK Landeck
Siegfried Gohm MIAR
Ariane Guem IRI
Karl Handl HandlTyrol
Evi Jörg MIAR
Nikolaus Köll TIWAG
Werner Kräutler Leader+
Wolfgang Kutschbach Land Tirol, Wasserwirtschaft
Marius Massimo MIAR
Werner Schwarz Stams
Ulli Totschnig Naturpark Kaunergrat
Manfred Weiskopf Stadt Landeck Begrüßung
Dr. Gohm begrüßt die Anwesenden, und geht dabei kurz auf das Jahr des Wassers und die tirolweiten Aktivitäten in diesem Rahmen ein. Unmittelbar vor dem heutigen Plattformtreffen fand eine interne Besprechung zwischen Dr. Fleischhacker, Dr. Gohm, DI Kutschbach und DI Merten statt, die eine intensive Diskussion über die Integration der Wasserplattform Wasser Tiroler Oberland bei den Tiroler Aktivitäten zum Jahr des Wassers zum Inhalt hatte.
Bericht von Dr. Fleischhacker über die Aktivitäten zum Jahr des Wassers
Eingebunden in die Koordination ist das Land Tirol, TIWAG und IKB, wobei die Initiative vom BmfLFuW ausging. Die Koordinatorengruppe besteht aus Dr Wolfgang Mader und Dr. Fleischhacker von der TIWAG, Hofrat Hofer vom Land Tirol, sowie Jakob Wolf.
Insgesamt wurden 11 Höhepunkte erarbeitet, die auf das ganze Jahr 2003 verteilt sind, so u.a.
· Wasser und Gemeinden
· Wasser und Schifffahrt
· Wasser und Umweltschutz
· Wasser und Gletscher
· Wasser und Gesundheit
· Wasser und Landwirtschaft
· Wasser und Katastrophen
· .......
jeweils mit Radio Tirol Cafe
Weiters sind spezielle Wassergläser (100 000 Stück) in Auftrag gegeben worden, die jede Gemeinde bekommen soll; ein ORF Film über den Kreislauf des Wassers ist in Ausarbeitung. Aus Budgetproblemen mussten verschiedene weitere Projekte gestrichen werden, jedoch ist der Bezirk Landeck beim Thema „Wasser und Landwirtschaft“ vertreten (Termin 17.August 2003). Das Event wird mit dem Naturpark Kaunergrat organisiert und soll in Kombination mit dem TT Wandercup stattfinden. MIAR soll in die Vorbereitungen des Events einbezogen werden; insgesamt steht für die Veranstaltung ein Budget von EUR 15000.-- zur Verfügung. Für den Bezirk Imst steht das Thema „Wasser und Gesundheit“ im Mittelpunkt, dabei ist an die Therme Aquadome in Längenfeld, eine Wiesenrevitalisierung und an eine Fischbachpräsentation gedacht.
Auch die Tirolwerbung hat ein umfassendes Programm für das Jahr des Wassers, daneben laufen eine Vielzahl von Programmen der regionalen Vereine. à wird gesammelt und in einem Veranstaltungskalender präsentiert.
Österreich-Werbung und das Thema Wasser 2003
Mag. Massimo hat Ende Februar ein Gespräch mit Ulrike Grabnitzer von der Österreich-Werbung geführt. Die Österreich-Werbung bietet zwar Unterstützung bei der Vermarktung von Wasserprojekten an, z.B. Direktmailings etc., jedoch nur gegen Entgelt.
Teilnahme der Plattform an der Auschreibung zum Tiroler Umweltpreis 2002
Einreichfrist ist der 28.März 2003; Mag. Marius Massimo ist derzeit mit der Ausarbeitung der Einreich-Unterlagen beschäftigt.
Tagung der österreichischen Wasserexperten am 14./15.Mai 2003 in Landeck
DI Kutschbach vermerkt dazu, dass die Tagung mit Beginn Mittwoch 9:00 Uhr vorgesehen ist (statt ursprünglich nachmittags)!
Das Rahmenprogramm wird kurz vorher organisiert. Es wäre die Besichtigung einer markanten Tiroler Quelle erwünscht. Diesbezüglich laufen bereits erste Vorarbeiten (Besichtigung der Alfuz-Quellen, Organisation Mag. Ariane Guem sowie Besichtigung der Bohrungen in Grins, Organisation BGM Ruetz).
Anschließend an die Tagung der Wasserexperten werden am 15.Mai abends die Landecker Europatage eröffnet. Der Verein MIAR übernimmt es, für die einleitenden Worte bei Landesrätin Zanon und Univ.Prof. Wolfgang Rauch anzufragen, LH van Staa hat laut Mag.Ferdinand Flir leider abgesagt.
Interregio 2003
Die Vorbereitungen für diese grenzüberschreitende Messe in Graun (16.-20.7.2003) laufen derzeit auf Hochtouren. Der Verein MIAR hat dabei die Trägerschaft für den Nordtiroler Anteil inne.
Das Rahmenprogramm befasst sich mit dem Thema Wasser. Eine Präsentation der Wassermappe und des Qualitäts-Managements etc. sind dabei erwünscht.
DI Merten macht den Vorschlag, besonders für Schüler verschiedene Wässer mit Lackmus-Papier zu testen, eventuell Mikroskope zur Verfügung zu stellen. à Dr.Patscheider?
Von Uli Totschnigg kommt der Vorschlag, „Wasser und Landwirtschaft“ aufzugreifen, da dazu bereits Material besteht bzw. in Ausarbeitung ist.
Plattform Wasserpreis
Dazu erläutert DI Merten die geplanten Kategorien
· „Wassertrophäe“ - = Oskar für herausragende Bemühungen, sei es Film, Schulprojekt oder was auch immer
· „Wassergütesiegel“ - bzw. unter dem Namen „Wasser-Qualitäts-Partnerschaft“ für Wasserversorger, könnte landesweit übernommen werden. Kriterien sind die regelmäßige Proben-Entnahme, die Anbringung der Wasserplakette sowie die ordnungsgemäße Abgrenzung des Quellschutzgebiete. Die Vergabe dieses Wassergütesiegels ist für Mai 2003 im Rahmen der Landecker Europatage geplant.
· Qualitätsgütesiegel für Wirte – aufbauend auf das Wassergütesiegel, (kommt eventuell später in Frage) – kann als Werbemöglichkeit im Tourismus dienen.
Reihung Österreichs Als Nr. 18 weltweit bei Wasserqualität
Dazu teilt DI Kutzschbach mit, dass 99 % aller Wasserproben chemisch in Ordnung sind, jedoch bakteriell ist dies oft nicht der Fall. Von den Gemeinden im Bezirk Landeck erfüllen z.B. nur zwei (!) die gesetzliche Verpflichtung; es sind dies Landeck und Grins.
Allfälliges:
Die Plattform Wasser Tiroler Oberland muss sich in Zukunft aktiver um Aufmerksamkeit bemühen.
Dr. Gohm gibt eine Auflistung der bestehenden Wasser-Expertenrunden
· Weingarner-Gruppe, Thema ist hauptsächlich Ethik
· K-net, Gruppe aus Wirtschaftksammer, Land, Tiwag, Industriellenvereinigung, trifft sich in der Zukunftsstiftung: Im Rahmen dieser Gruppe wird ebenfalls über ein Gütesiegel gesprochen. Der Bezirk Landeck soll Vorreiterrolle übernehmen – nach ca zwei Jahren sieht man Erfahrungen, wenn der Anreiz für die Gemeinden groß genug, will das Land unser Konzept übernehmen. Die Plattform Wasser – Dr. Gohm – wird aktiv eine Übereinstimmung mit der K-net-Gruppe suchen.
Reinhard Merten berichtet über ein Wasser-Symposium in Imst im Juni 2003 (Dr.Engler, Naturheilkunde Salzburg).
Die Wasser-Ausstellung in der Volksbank wurde verschoben, findet nun nicht mehr zum „Tag des Wassers“ statt, sondern erst von 28.März bis 4.April 2003
Bisher haben sich dafür folgende Aussteller gemeldet:
Naturpark Kaunergrat 3 eigene Stellwände, 1 Tisch mit Arbeitsgeräten, 1 Aufnahmegerät
Obladiser Sauerbrunn 1 Stellwand VB
Schrott Gertrude ca. 20 - 30 Fotos (Anbringung Holzwand)
HS Zams, Fotowettbewerb 6 Holzstellwände VB
Zammer Wasserwelt, Köll Klaus 3 Pinwände
File Walter, Wasserschwingungen singende Steine
Schäfer Sabine, Wasserkreislauf Plexiglassäulen mit Wasserkreislauf
Schatz Gebhard 1 Bild und Event. Show vor der Bank am Freitag, 1 Pinwand VB
Ende: 16:45 Uhr
Für das Protokoll: Evi Jörg
|  |
 |  |
|